-
Modul I Theorie der Erlebnispädagogik
Einführungskurs zum Seminar
- Was ist Erlebnispädagogik?
- Geschichte der Erlebnispädagogik
- Geschichte der Natur- und Umweltpädagogik
- Geschichte der Waldpädagogik
- Modelle der Erlebnispädagogik
- Methoden der Erlebnispädagogik
- Methoden der Natur- und Umweltpädagogik
- Methoden der Waldpädagogik
- Komfortzonenmodell und Lerntheorien in der Erlebnispädagogik
- Didaktik der Erlebnis-, Natur-, Umwelt- und Waldpädagogik
- Psychologie für Erlebnispädagogen
- Systemische Erlebnispädagogik
- hypnotische Sprachmuster in der Erlebnispädagogik
- Themenzentrierte Interagtion und Interaktionsspiele für Erlebnispädagogen
- Planung und Durchführung von Angeboten
- Aktionsräume
- Rechtliche Grundlagen
- Verbände und Vereine
- Prüfung I
-
Modul II Aktionsraum Wald- und Feld
Dicet indicia tertium ferendum gerendus futtiles explanatum expetitur beatissimum brevem longi
-
Modul III Aktionsraum Wasser
Rursus simile sepulcrum morbos tute metrodori easdem sensuum repugnet loquar inventus ostendit secutus perspicuum
- Biotop Fluss, See und Meer
- Floßbau
- Kanu und Kajak – Paddeltechniken und Bootskunde
- Flusswandern mit dem Kanu
- Flussbegehungen
- Canyoning – Grundlagenkurs
- Canyoning – Sicherungstechniken
- Canyoning – Führungstechniken
- Canyoning – Rettungstechniken
- Kanuspiele
- Gewässerkunde und Strömungslehre
- Tauchen – Grundlagenkurs
- Schnuppertauchen als Erlebnispädagogische Aktion
- Segeln – Grundlagenkurs
- Techniken des Jollensegelns
- Segeln mit Traditionsseglern – der EP als Skipper
- Prüfung III
-
Modul IV Aktionsraum Fels und Höhle
Usque vobis videris confusioque inpure probarem disseretur perpetuam animal locis restinguet magnificentia sirenum volunt valeat
- Gebirgslandschaften und ihr Ökosystem
- Tiere der Berge
- Fauna und Flora der Berge
- Der Bergwald
- Wetter in den Bergen
- Gefahren im Gebirge
- Navigation im Gebirge
- Tourenplanung
- Klettertechniken in der EP
- Sicherungstechniken
- Klettersteige begehen
- Bergwandern
- Höhlen und ihr Ökosystem
- Höhlenschutz
- Tiere in Höhlen
- Gefahren in Höhlen
- Höhlenpläne lesen
- Techniken der Höhlenbefahrung
- Einfache Höhlen befahren
- Prüfung IV
-
Modul V mobile Seilaufbauten und Abenteuerspiele
Liquidius verborumne habebit regis praeeunte et mordicus fortunae gubernando nobiscum beatiorem maximus nostris disputationibus
- kooperative Abenteuerspiele I
- Seile und Knoten
- Klettergurte
- Helme
- Karabiner
- Statik für Erlebnispädagogen
- Materialkunde Seilaufbauten – Industriematerialien
- Materialkunde Seilaufbauten – Bergsportmaterialien
- Materialkunde Seilaufbauten – Baumstatik
- Niederseilelemente
- Hochseilelemente
- Sicherungs- und Rettungstechniken
- RISK Management
- kooperative Abenteuerspiele II
- Prüfung V
-
Modul VI Nacht und City Bound
-
Modul VII Mountainbike
-
Modul VIII Aktionsraum Schnee
-
Modul IX Aktionsraum Sporthalle
-
Modul X Aktionsraum experimentelle Archäologie
-
Modul XI Outdoor Emergency First Response and Primary/Secondary Care
- Rettung einer Verunglückten Person in den jeweiligen Aktionsräumen
- Beurteilung in Notfallsituationen
- Die Rettungskette
- Verwendung von Schutzmaterialien
- Erstuntersuchung
- Untersuchung auf Verletzungen
- Untersuchung auf Krankheiten
- RUM
- BAP
- DIWAN
- SAU
- HLW
- HLW bei Kindern
- AED
- starke Blutungen
- Schock-Management
- Wirbelsäulenverletzungen
- Erstickungsanfall
- Notfallsauerstoff
- Anlegen von Verbänden
- Anlegen von Schienen und improvisierten Schienen
- Prüfung XI
-
Modul XII Prüfungskurs
Erlebnispädagoge für den Elementar- und Primarbereich
